Quelle Bilder: vom Angebotsträger KICKFAIR zur Verfügung gestellt
Bei QUERPASS ZUKUNFT stehen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Mittelpunkt, die „spielend Zukunft gestalten“ – für sich selbst, aber auch für andere.
Das Projekt basiert auf dem ganzheitlichen und wissenschaftlich evaluierten KICKFAIR Bildungskonzept, und ist aktuell an 8 Mittelschulen, einem Sonderpädagogischen Förderzentrum, einer Grundschule, sowie in den ekkiko Grundschullerncamps in mehreren Stadtteilen Münchens fest verankert ist.
In enger Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogischen Fachkräften werden die jeweiligen Projektmaßnahmen bedarfs-, sowie projekt- und prozessorientiert umgesetzt. Zentraler Baustein zu Beginn der Projektaktivitäten stellt dabei häufig das „Straßenfußball-Spiel“ nach der KICKFAIR Spielweise dar. Mädchen und Jungen bereiten sich in gemischten Teams auf das Spiel vor, lernen Gefühle und Bedürfnisse zu verbalisieren und sich auf gemeinsame Regeln für ein positives und wertebasiertes miteinander zu einigen. Im weiteren Projektverlauf wachsen junge Menschen in neue Rollen und Aufgaben und übernehmen Verantwortung. Als Mediator*innen, Organisator*innen, Mentor*innen, sowie nach ihrer Schulzeit als Youth-Leader*innen entdecken und entfalten sie Talente, Stärken und Potentiale und verändern ihre Perspektiven auf sich selbst.
QUERPASS ZUKUNFT ist Teil der Förderkette KICK INS LEBEN, einem Zusammenschluss von mehreren anerkannten Trägern der Kinder- und Jugendarbeit in München, sowie der Stiftung KICK INS LEBEN selbst. Die Projektaktivitäten von QUERPASS ZUKUNFT werden eng mit den Projektaktivitäten anderer Partner der Förderkette verzahnt, so dass Kinder und Jugendliche vom Kindergarten bis in den Beruf gut begleitet werden können.
Zielgruppen
Eine Quartiers-Kooperation von
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.